|
Aktuelles
|
|
|
|
|
|
Die Sportbootführerscheine Binnen und See werden umfassend umgestellt !
-
29.11.2011
Seit dem 20.10.2011 steht fest :
Die Sportbootführerschein (SBF) Binnen und die SBF See Prüfung werden ab dem 01.05.2012 nach neuen Richtlinien durchgeführt.
Eine Übergangsfrist gibt es nicht.
Weniger Theorie und mehr Praxis war geplant. Geworden ist es ganz anders. Gravierende Änderungen gibt es in den Theorieprüfungen. Die Praxis ändert sich kaum. Während bei der SBF See Theorie ausschließlich neue Themen hinzugekommen sind oder vorhandene zum Teil massiv verstärkt wurden, sind die Änderungen beim SBF Binnen wesentlich umfassender. Manche Themenbereiche wurden deutlich reduziert, andere kamen hinzu. Aber die Änderung mit den für Prüflinge bedeutendsten Auswirkungen sind :
- die neue Aufteilung des Fragenkataloges in Basisfragen + Binnenfragen + Segelfragen,
- die Integration des ehemaligen Teils "B" = Antriebsmaschine in andere Teile,
-
die Neuordnung, wobei vor allem "Segelfragen" in den allgemeinen Teil wechseln,
- die Umstellung auf Multiple Choice
Was ändert sich bei unseren SBF See Kursen :
Wir haben schon immer etwas mehr im Unterricht eingebaut, als für die bisherigen Prüfungen notwendig war. Daher werden wir in den SBF See Kursen, die auf die neue Prüfungssituation ausgerichtet sind, nur wenige Erweiterungen aufnehmen müssen. Insgesamt verlängert sich der Kurs um einen Abend. Das geht natürlich nicht kostenneutral.
Was ändert sich bei unseren SBF Binnen Kursen :
Der veränderte Fragenkatalog erfordert nicht mehr Unterricht, aber eine Umstrukturierung der einzelnen Theorieabende.
bisher für Motorbootfahrer :
- Abende 1, 2 und 3 für die Themen Gesetzeskunde und Antriebsmaschine
bisher für Segler (egal ob mit oder ohne Motorzusatz) :
- Abende 1, 2 und 3 für die Themen Gesetzeskunde und Antriebsmaschine
- Abende 4, 5 und 6
für die Segeltheorie
neu für Motorbootfahrer :
- Abende 1, 2, 3 und 4 für die Themen der "Basisfragen" und "Spezifischen Binnenfragen"
neu für Segler (egal ob mit oder ohne Motorzusatz) :
- Abende 1, 2, 3 und 4 für die Themen der "Basisfragen" und "Spezifischen Binnenfragen" - Abende 5 und 6
für die Segeltheorie
Eine gute Nachricht haben wir doch !
Der neue Fragenkatalog des SBF See enthält
eine Anteil "Basisfragen". Diese sind identisch mit dem (ebenfalls ab 01.05.2012 geltenden) Fragenkatalog des SBF Binnen. Geplant ist, daß alle, die die Basisfragen beim SBF See beantwortet haben, diese beim SBF Binnen nicht nochmal machen müssen. Das soll auch umgekehrt funktionieren - Natürlich nur, wenn beide Prüfungen nach der neuen Prüfungsverordnung abgenommen wurden.
Falls Sie Ihre Sportbootführerscheine Binnen oder See noch nach der alten Prüfungsverordnung machen möchten, bleibt nicht mehr viel Zeit. Alle Kurse, die vor Ende März 2012 starten sind von Inhalt und Umfang noch auf die alte Prüfungsverordnung ausgelegt.
Wichtig
: der Prüfungstermin muß vor dem 31. April 2012 liegen.
Alle Termine finden Sie hier :
aloahe/theorie-sbf-see
aloahe/theorie-sbf-binnen-motor
aloahe/theorie-sbf-binnen-segeln
Hinweis :
Diese Informationen sind nach dem aktuellen Stand zusammengestellt. Ob sich noch Änderungen ergeben, wissen wir nicht. Wir werden aber am Ball bleiben.
Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Verfügung. Info - Nachmittage sind jeden Donnerstag von 17.00 - 19.00 Uhr in unserem Schulungsraum in Essen (Werden), Ruhrtalstraße 16 Individuell : wenn Sie Zeit haben. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin zu Ihrem unverbindlichen Informationsgespräch.
Quellen
Informationen unserer Prüfungsausschüsse für Binnen und See
Fragenkataloge alt / neu von www..elwis.de |
|
|
|
|
|
Informationen zur Sprechfunk Fragenkatalog Umstellung
-
20.10.2010

"...Zum Jahresabschluss einige Informationen: Die auf Grund der Deregulierung angestrebten Änderungen im Bereich der Wassersportführerscheine und Funksprechzeugnisse lassen sich zum 1.1.2011 nicht realisieren. Mit der Einführung des Multiple Choice Verfahrens ist nicht vor dem 1.4.2011 zu rechnen, die laufenden Prüfungen werden im bisher gewohnten Rahmen durchgeführt. ..."
--- C/O Prüfungsausschuss Rhein Ruhr
Leiter: Dr. Sven Dreyer Butlerstr. 21
47058 Duisburg " |
|
|
|
|
|
Informationen zur Sprechfunk Fragenkatalog Umstellung
-
21.10.2010
Der PA Rhein Ruhr hat uns informiert :
"
Verehrte Schulinhaber und Schulinhaberinnen, mit heutiger Post wurde uns vom DSV HH folgendes zu den Scheinen SRC/UBI/LRC mitgeteilt: "... nach Mitteilung des Bundesmininsteriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung treten die auf das Multiple-Choice-Verfahren umgestellten neuen Fragenkataloge nicht wie im Verkehrsblatt veröffentlicht zum 01.01.2011 in Kraft, sondern gelten ab dem 01.04.2011. Bewerber, die ihren Antrag auf Zulassung zur Prüfung an den zuständigen Prüfungsausschuss bis zum 31.03.11 einreichen, können auch danach nach den alten Fragenkatalogen geprüft werden. Gleiches gilt für Bewerber, die eine Prüfung vor dem 01.04.11 nicht bestanden haben und sich bis zum 31.03.11 zur Wiederholung der Prüfung anmelden."
Dies zu Eurer Information. mit freundlichen Grüßen, i.A.Janine Breuer
--- C/O Prüfungsausschuss Rhein Ruhr
Leiter: Dr. Sven Dreyer Butlerstr. 21
47058 Duisburg " |
|
|
|
|
|
Änderungen Holland Binnenvaartpolitiereglement (BPR)
-
xx

Betr.: Das Binnenvaartpolitiereglement (BPR) wurde geändert.
Die Hauptregel auf den Binnengewässern, nach der Fahrzeuge über 20 Meter Länge generell Vorfahrt vor Kleinfahrzeugen haben, wurde gestrichen.
Jetzt gilt vorrangig diep"SteuerbordBladzijde-Reged". Wenn ein Schiff, unabhängig von der Größe, beim Begegnen, Überholen oder Kreuzen die SteuerbordBladzijde hält, hat es Vorfahrt vor dem anderen Fahrzeug. Erst wenn diese Regel nicht zum Tragen kommt, gilt t"Kleinfahrzeuge weichen Grossfahrzeugee".
Neu ist auch:
- das Großfahrzeuge in der Bergfahrt beim Begegnen die blaue Tafel auch für Sportfahrzeuge ziehen müssen. Das Sportfahrzeug muss reagieren.
- das Passagierfahrzeuge mit einer Länge von weniger als 20 Metern Großfahrzeuge sind. Sie zeigen das mit einem gelben Zeichen in der Form eines Karo (z.B. die Braune Flotte).
- das Schlepper unter 20 Metern nur dann Großfahrzeuge sind, wenn sie tatsächlich schleppen.
- die Bedeutung des Voerbotszeichens A.1a nur für Kleinfahrzeuge ohne Motor befahrbar, z.B. Ruderboot und Segelboot ohne Motor.
- das Schwimmen in der Nähe von Brücken, Schleusen, Häfen (und deren Einfahrten), Fahrrinnen, Fähren und Liegeplätzen verboten ist.
- das Kitesurfen im Prinzip verboten ist. Die zuständigen Behörden können Wasserstrassen zuweisen auf denen dieses Verbot nicht gilt.
Quelle : Polizei NRW
|
|
|
|
|
|
Sprechfunk SRC / UBI
-
Übergangsfrist läuft aus, gültig ab
01.01.2010

Betr.: Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC) und UKW-Sprechfunkzeugnis
für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
Am 31. Dezember 2009 läuft die Übergangsfrist zum Erwerb eines deutschen Seefunkbetriebszeugnisses aus. Das heißt, alle Skipper, die eine Seefunkanlage an Bord haben, müssen ab dann ein dafür ausreichendes Seefunkbetriebszeugnis (SRC oder LRC) besitzen. Ab der nächsten Saison werden Verstöße als Ordnungswidrigkeit verfolgt.
Hinweis: Die in Deutschland angebotenen Funkzeugnisse der britischen Royal Yachting Association (RYA) reichen für unter deutscher Flagge fahrende Schiffe nicht aus. ...
Quelle : Bundesministerium für Verkehr, ...
|
|
|
|
|
|
Sprechfunk SRC / UBI -
Neue Fragenkataloge für die theoretische Prüfung, gültig ab
01.10.2007

Betr.: Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC) und UKW-Sprechfunkzeugnis
für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
geändert wurde ...
Es wurden Fragen nach Abkürzungen gestrichen.
Die Namensänderung der Bundesnetzagentur wurde berücksichtigt.
Bei Teilnahme einer Seefunkstelle am Binnenfunk wird
nach einer kombinierten Anlage gefragt.
Da INMARSAT E aufgegeben wurde, werden Fragen zu COSPAS-SARSAT
und GEOSAR gestellt.
Fragen zu NAVTEX in deutscher Sprache sind aufgenommen
worden.
Die Abrechnungsgrundlage für Seefunkgespräche ist Euro und nicht
mehr Goldfranken oder Sonderziehungsrechte.
Der Katalog der Seefunktexte ist auf 27 Texte reduziert.
Die Texte sind mit a) für die Richtung Land-See und b) für die
Richtung See-Land oder Schiff-Schiff gekennzeichnet. U.a. wurden gestrichen:
die Eisberge, der Eisbrecher, die Bohrplattform, das gewasserte Flugzeug
und das Bündel treibendes Holz.
Beide Fragenkataloge können Sie für private Zwecke
bei ELWIS (ext.)
downloaden. Dort finden SIe ebenfalls die neuen Seefunktexte.
Quelle : unbekannt
|
|
|
|
|
|
Britische
Funkzeugnisse - Pressemitteilung vom 27.07. 2007 des Bundesministeriums
für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Betr.: Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)
Bundesverkehrsministerium : Funkbetriebszeu g nis des britischen Seglerverbandes
unzureichend - Nachprüfung wahrscheinlich
Skipper, auf deren Sportbooten und Traditionsschiffen eine UKW-DSC Seefunkanlage
installiert ist, und die damit ein Seefunkzeugnis (SRC) benötigen, sollten
in Deutschland keine Prüfung nach den Regeln des britischen Seglerverbandes
RYA ablegen. Diese ,,Crash-Kurse", die mit einer kurzen Theorieprüfung
abschließen, entsprechen nicht den deutschen Anforderungen zur Prüfung
und Teilnahme am internationalen Seefunkdienst. Nach Pressemeldungen bieten Segelschulen
in einigen Großstädten entsprechende Eintages - Kurse an, die mit
einem kurzen Theorietest erfolgreich abgeschlossen werden können. Die in
Deutschland verbindlich vorgesehene unabhängige theoretische und praktische
Prüfung entfällt.
Damit sind die vom britischen Seglerverband ausgestellten Funkzeugnisse in keiner
Weise mit den deutschen SRC vergleichbar. In verschiedenen internationalen Vereinbarungen
ist definiert, wie und was für den Erwerb eines international anerkannten
SRC, welches zur Teilnahme am GMDSS berechtigt, zu prüfen ist.
lm Auftrag des Bundesverkehrsministeriums untersucht das Bundesamt für Seeschifffahrt
und Hydrographie zur Zeit, inwieweit die Prüfungsinhalte der RYA von den
in Deutschland abgenommenen Prüfungen abweichen. Danach wird festgelegt,
in welchem Umfang sich Inhaber des britischen Funkzeugnisses einer Nachprüfung
unterziehen müssen, um am UKW-Seefunkdienst auf deutschen Schiffen teilnehmen
zu können. Diese Nachprüfung würde für alle deutschen RYA-Zeugnisinhaber
erforderlich sowie für alle Ausländer, die sich länger als ein
Jahr in Deutschland aufhalten.
In der vorliegenden Form kann das RYA-Funkbetriebszeugnis nicht anerkannt werden.
Deutschland liegt damit auf einer Linie mit anderen EU-Staaten.
Quelle :
Eberhard Dreyer (DSV Prüfungsausschuss Duisburg) |
|
|
|
|
|
Die Änderungen des Fragenkataloges
zum SBF Binnen zum 01.04.2007

Der neue Fragenkatalog ist da, aber ...
Richtig ist, daß der neue Fragenkatalog neue Themen und mehr Fragen
beinhaltet !
Falsch ist, daß Sie nur noch bis zum 01.04.2007 nach dem alten Fragenkatalog
geprüft werden dürfen.
Entscheidend für die Prüfung ist, wann Sie mit der Ausbildung
begonnen haben und nach welchem Katalog SIe ausgebildet werden. Das bescheinigt
Ihnen die ausbildende Schule. Auch Wiederholungsprüfungen werden nach
dem alten Katalog abgenommen. |
|
|
|
|
|
Erwerb des Sachkundenachweises
(SKN)
Noch immer keine Lösung in Sicht
Man kann es kaum glauben, doch ein Streit zwischen den
zuständigen Ministerien sorgt auch nach über einem Jahr dafür,
dass es zurzeit keinen Schein für den Erwerb von Signalmitteln der
Unterklasse T2 gibt. Durch die Verschärfung des Waffenrechts hatte
sich eine neue Prüfungsordnung für den „Erwerb des Sachkundenachweises
(SKN) nach dem Waffen- und Sprengstoffrecht“ ergeben. Dies führte
im Sommer 2005 zu einem neuen Schein, dessen Prüfungsinhalte völlig überzigen
und praxisfremd waren. Nachdem es im Winter 2005/06 schon neue Schulungskurse,
Bücher und auch CDs gegeben hatte, musste all dies im Frühjahr
2006 wieder eingestampft werden. Der neue Schein sowie die Prüfungsordnung
wurden zurückgenommen.
Seitdem schwelt ein Streit zwischen dem Bundesverkehrs-
und Bundesinnenministerium. Eine Einigung war bei Redaktionsschluss (Skipper
02/2007) noch nicht in Sicht. Der Leittragende ist mal wieder der Wassersportler:
Wer im vergangenen Jahr zum Beispiel den SBF See gemacht hat und zur Kompletierung
seiner Ausbildung und der Sicherheit an Bord den SKN machen wollte, konnte
nur den Kopf schütteln. Er wird auch 2007 nicht in der Lage sein,
Seenotsignale der Unterklasse T2 zu kaufen. Nur die der Klasse T1 stehen
im Notfall zur Verfügung, Dies geht zu Lasten der Sicherheit, denn
die Unterklasse T2 hat deutlich mehr Leistung. Und so warten weiterhin
ca. 40.000 Führerscheinneulinge auf eine Lösung.
Quelle : Artikel aus der Zeitschrift SKIPPER 2/2007 |
|
|
|
|